Ponte dei Salti (zweibogige, mittelalterliche Steinbrücke bei Lavertezzo im Verzascatal im Tessin)
Tel.: 09733 / 81 80 40
Fax: 09733 / 81 80 840
christine.seger@miterfolg.com
Seger Consult
Christine Seger
Zentstr. 2
97702 Münnerstadt
Wissen - Erfahrung - Sachverstand
Es sind immer die Verbindungen, die unser Leben wertvoller machen
Aktuelle Informationen für Wandercoaching Seminare, erfahren sie unter 09733 / 81 80-40 oder per Mail an christine.seger@miterfolg.com
Weitere Termine auch unter Miterfolg - miteinander erfolgreich
NEW´s
Erhöhung des Freibetrags für Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter von bisher 360 auf 1.440 Euro beschlossen
Im Finanzausschuss wurde heute die Erhöhung des Freibetrags für Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter von derzeit 360 auf 1.440 Euro beschlossen. Die Zustimmung des Deutschen Bundestages, der sich im Rahmen des Fondsstandortgesetzes (FoG) morgen mit der Erhöhung abschließend befassen wird, gilt als gesichert.
„Die Erhöhung ist eine echte Verbesserung, die dem Thema einen großen Schub geben wird. Sie steigert die Attraktivität der Beteiligungsprogramme für die Beschäftigten und die Unternehmen gleichermaßen, was die Vermögensbildung der Mitarbeiter und die Kapitalbildung der Unternehmen nachhaltig unterstützt“, sagt Dr. Heinrich Beyer, Geschäftsführer des Bundesverbands Mitarbeiterbeteiligung – AGP.
Der Verband setzt sich seit vielen Jahren für bessere Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterkapitalbildung ein.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie im unteren Teil dieser E-Mail. Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter https://agpev.de/wp-content/uploads/PM_AGP_21Apr21_Freibetrag-fuer-die-Mitarbeiterbeteiligung-wird-deutlich-erhoeht.pdf
Sollten Sie Fragen oder Interesse an weiteren Informationen haben, melden Sie sich bitte.
Aktuelle Termine:
Informatives Filmmaterial:
Hier gehts zum Video mit dem Thema: | Inhalt des Videos | |
1 | Die Finanzplanung ist wohl eines der wichtigsten Themen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge,wird aber oftmals nur am Rande behandelt (im Fokus stehen vielmehr rechtliche und steuerliche Fragen). Dabei sorgt eine sorgfältige Planung der individuellen finanziellen Situation für die erforderlichen Mittel, die im Rahmen der Nachfolge bei einem Unternehmen eingesetzt werden müssen, sei es für die Zahlung von Steuern, für Abfindungen oder für Investitionen. Wie aber lässt sich der individuelle Finanzbedarf ermitteln? Die Systemaufstellung kann hierbei helfen und einen Überblick über die individuelle Situation verschaffen. Im Gespräch mit der Finanzberaterin Christine Seger wird dargestellt, welche Vorteile die Durchführung einer Systemaufstellung bietet und wie diese zu einer besseren Finanzplanung führen kann. Das Seminar, von dem in dem Video gesprochen und welches mit Dr. Friedrich Assländer durchgeführt wird, fand statt am 10. & 11. Juni 2016 Würzburg (mehr Informationen unter http://asslaender.de/seminar-buchen/144). | |
2 | Wie kann die Nachfolge in Unternehmen gelingen? Oftmals sind Differenzen den beteiligten Personen (Übernehmer, Übergeber) nicht bekannt oder können von diesen nicht erkannt werden. Diese herauszuarbeiten ist eine der größten Herausforderungen. Eine Systemaufstellung kann helfen, die Betrachtungsweisen der Beteiligten zu ändern und Probleme sichtbar zu machen. Im Gespräch mit Steuerberaterin Fischer-Böhnlein werden Ursachen für Differenzen erörtert und erklärt, wie eine Systemaufstellung zur Hilfe eingesetzt werden kann. | |
3 | Wie gelingt die Unternehmensnachfolge? Ein Schlüssel zum Erfolg sind die Mitarbeiter eines Unternehmens: Bei diesen stellen sich im Rahmen der Nachfolge Fragen und Ängste ein. Diese sind zu adressieren, damit die Mitarbeiter weiter bei dem Unternehmen bleiben und die Ideen und die Kultur des Unternehmens erhalten bleibt. Im Gespräch mit der Unternehmensberater Christine Seger wird die Rolle der Mitarbeiter erklärt und aufgezeigt, warum die Vernachlässigung der Mitarbeiter Schäden für das Unternehmen nach sich ziehen kann. Das Seminar, von dem in dem Video gesprochen und welches mit Dr. Friedrich Assländer durchgeführt wird, fand am 10. & 11. Juni 2016 in Würzburg (mehr Informationen unter http://asslaender.de/seminar-buchen/144). | |
4 | Wo sind die typischen Probleme bei einer Unternehmensnachfolge zu finden? Dr. Friedrich Assländer, der berühmte Unternehmensberater, hat eine klare Antwort: Die Probleme liegen oftmals nicht bei Problemen mit Steuern oder Verträgen, sondern im zwischenmenschlichen Bereich. Emotionen und Animositäten werden vielfach unterschätzt und führen so zu einem Scheitern der Nachfolge. Ein wertvolles Tool zur Verhinderung des Scheiterns ist nun die Systemaufstellung, bei der die Stellung der handelnden Personen zueinander und deren Emotionen visualisiert werden. Dr. Assländer erklärt anhand eines Beispiels die oft anzutreffenden zwischenmenschlichen Probleme, die Wirkungsweise der Systemaufstellung und die Erkenntnisse, die sich so gewinnen lassen. Das Seminar, welches hierzu in dem Video erwähnt wird, fand am 10. und 11. Juni 2016 statt. Weitere Informationen gibt es unter www.asslaender.de/seminar-buchen/144. | |
5 | Recht, Steuern, Finanzen - das sind die Themen, die ein Unternehmer klassischerweise bei der Unternehmensnachfolge angeht. Der Umgang mit Konflikten, der Aufbau und das Pflegen von Beziehungen, zum Nachfolger, zu Familienmitgliedern und zu Mitarbeitern, das sind Herausforderungen, denen oftmals dagegen weniger Beachtung geschenkt wird. Rechtsanwalt Lexa spricht mit dem Experten Dr. Friedrich Assländer über Beziehungsstrukturen bei der Nachfolge, wo die Gründe für Konflikte liegen und was man tun kann, um auch in diesem Bereich die Nachfolge vorbereitet anzugehen. Insbesondere wird dabei auf die Rolle des Übergebers eingegangen, dessen Handeln, auch gegenüber dem Nachfolger, maßgeblich den Erfolg der Übergabe beeinflusst. Dabei werden die wesentlichen Punkte im Rahmen des Interviews anhand von Beispielen verdeutlicht. | |
6 | Konflikte sind bei Unternehmensnachfolgen völlig normal. Entscheidend ist, wie Übergeber und Übernehmer mit diesen Konflikten umgehen. In diesem Video diskutieren Rechtsanwalt Carsten Lexa und der Experte Dr. Friedrich Assländer die Tools und Werkzeuge, die im Rahmen einer Übergabe eines Unternehmens eingesetzt werden können, um Konflikte zu bewältigen und mit ihnen umzugehen, wenn sie schon vorhanden sind und nicht mehr verschwiegen werden können, weil sonst die Nachfolge gefährdet wäre. Dabei geht es insbesondere um die Konfrontation mit Spannungen, wie man Unbehagen anspricht und um sprachliche Differenzen. Die Werkzeuge, die eingesetzt werden können, werden anhand von Beispielen besprochen. Wenn Sie als Zuschauer noch Fragen haben, so schreiben Sie uns diese gerne in die Kommentare zu diesem Video. | |
7 | Recht, Steuern, Finanzen - das sind die Themen, die ein Unternehmer klassischerweise bei der Unternehmensnachfolge angeht. Der Umgang mit Konflikten, der Aufbau und das Pflegen von Beziehungen, zum Nachfolger, zu Familienmitgliedern und zu Mitarbeitern, das sind Herausforderungen, denen oftmals dagegen weniger Beachtung geschenkt wird. Rechtsanwalt Lexa spricht mit dem Experten Dr. Friedrich Assländer über Beziehungsstrukturen bei der Nachfolge, wo die Gründe für Konflikte liegen und was man tun kann, um auch in diesem Bereich die Nachfolge vorbereitet anzugehen. Insbesondere wird dabei auf die Rolle des Übergebers eingegangen, dessen Handeln, auch gegenüber dem Nachfolger, maßgeblich den Erfolg der Übergabe beeinflusst. Dabei werden die wesentlichen Punkte im Rahmen des Interviews anhand von Beispielen verdeutlicht. |
Informationen zu bisherigen Seminaren und Vorträgen finden Sie hier:
19.09.2019 | Bad Bocklet | ||
30.10.2018 | Bad Kissingen | Kommen Sie ins Gespräch mit dem besten Arbeitgeber Gesundheit und Soziales 1. Platz Kategorie Kliniken 2017 | |
25.10.2018 | Kassel | Mitarbeiter binden - Wettbewerbsfähigkeit steigern - Nachfolge ermöglichen | |
16.10.2018 | Würzburg | 11. BusinessLounge - 2in1:Fachkräfte & Design Thinking, 2 interessant Impulsvorträge: 10 Rezepte gegen das Fachkräfteleiden & Die richtigen Fragen stellen – Mit Design Thinking Innovationspotenziale aufdecken | |
17.07.2018 | Regensburg | Mehrwert Mensch: Mitarbeitergewinnung und -bindung im heutigen modernen Kontext | |
16.05.2018 | Essen | 68. Jahrestagung Mitarbeiterkapitalbeteiligung 2018 Bundesverband AGP e.V. | |
17.03.2018 | Veitshöchheim | Wissen am Fluss - Die Konferenz für mehr Erfolg | |
01.12.2017 | Berlin | Tag der Teilhabe - Mitarbeiter- und Managementsysteme in Start-ups mittelständischen und börsennotierten Unternehmen | |
12.09.2018 | Kassel | Nachfolgemodell | |
31.05.2017 | Frankfurt | Fachseminar:: Aktuelle rechtliche und steuerliche Entwicklungen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung | |
10.05.2017 | Berlin | 09:30 Uhr | AGP Jahrestagung zum Thema "Mehr Teilhabe am Kapital der Wirtschaft" |
05.04.2017 | Würzburg | 17:30 Uhr | |
06.04.2017 | Würzburg | 18:00 Uhr | Papierloses Büro - so funktioniert´s. Fördermittel - so sichern Sie Ihre Finanzierung |
22.03.2017 | Münnerstad | 17:00 Uhr | UWM - bis zu 80% Förderung für eine moderne Personalpolitik im Mittelstand |
30.11.2016 | Würzburg | 13:00 Uhr | Produktsicherheit zwischen MÜSSEN; WOLLEN und TUN |
19.10.2016 | Würzburg | 18:00 Uhr | 9. Busines Lounge "Gesund führen - Nachhaltigkeit im Personalmanagement |
29.09.2016 | Eschborn | 12:00 Uhr | |
14.07.2016 | Würzburg | 13:00 Uhr | Seminar zum Thema "Produktsicherheit zwischen MÜSSEN, Wollen und TUN" |
28.06.2016 | Frankfurt/ Main | 09:00 Uhr | DAI GEO Konferenz Mitarbeiterkapitalbeteiligung mit Aktien |
11.06.2016 | Würzburg | 09:00 Uhr | Seminar "Unternehmensnachfolge". damit die Nachfolge gelingt. |
10.06.2016 | Würzburg | 10:30 Uhr | Seminar "Unternehmensnachfolge". damit die Nachfolge gelingt. |
02.06.2016 | München-Unterschleißheim | 09:30 Uhr | 66. Jahrestagung Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung - Menschen machen Wirtschaft. |
19.04.2016 | Nürnberg | 13:00 Uhr | |
19.04.2016 | Würzburg | 18:00 Uhr | Infoabend zum Thema "Unternehmensnachfolge" damit die Nachfolge gelingt |
15.03.2016 | Würzburg | 12:00 Uhr | Fachseminar "Unternehmensnachfolge durch Mitarbeiter" |
26.10.2015 | Heidelberg | 18:00 Uhr | |
29.10.2015 | München | 19:00 Uhr | |
22.10.2015 | Würzburg | 19:00 Uhr | |
09.10.2015 - 11.10.2015 | Veitshöchheim | 10:00 Uhr | |
09.10.2015 - 11.10.2015 | Köln | 10:00 Uhr | |
28.07.2015 | Heidelberg | 08:00 Uhr | MIarbeiterkapitalbeteiligung "Erfolgsrezept für mittelständische Unternehmen" |
10.07.2015 | Schweinfurt | 09:00 Uhr | Vortrag Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Schweinfurt |
25.06.2015 | Kassel | 12:00 Uhr | |
20.06.2015 | Darmstadt | 09:00 Uhr | Vortrag Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Darmstadt |
11.06.2015 - 14.06.2015 | Bad Kissingen | 19:00 Uhr | |
21.05.2015 | Nürnberg | 09:30 Uhr | |
22.04.2015 | Kassel | 12:00 Uhr | |
24.10.2014 - 26.10.2014 | Veitshöchheim | 10:00 Uhr | |
22.05.2014 - 25.05.2014 | Bad Kissingen | 19:00 Uhr | Kongress "Burnout und Reselienz" |
09.05.2014 | Stuttgart | 10:00 Uhr | AGP Tagung "Mitarbeiterbeteiligung - Erfolgskonzept für die mittelständigen Unternehmen" |
29.04.2014 | Kassel | 12:00 Uhr | AGP Fachseminar "Kapitalbeteiligunsprogramm für den Mittelstand" |
27.03.2014 | Hamburg | 10:00 Uhr | |
12.03.2014 | Würzburg | 09:00 Uhr | Business-Class Vortrag "Unternehmenskultur" |
14.02.2014 | Würzburg | 09:00 Uhr | Produktsicherheit zwischen MÜSSEN, WOLLEN und TUN |
27.11.2013 | Kassel | 13:00 Uhr | AGP Fachseminar "Mitarbeiterbeteiligungsprogramme erfolgreich einführen" |
22.11.2013 | Ulm | 09:00 Uhr | Forum Wirtschaftsrecht |
19.11.2013 | Kassel | 09:00 Uhr | Mitarbeiterbeteiligung für Start-Ups |
13.11.2013 | Würzburg | 13:45 Uhr | Produktsicherheit zwischen MÜSSEN, WOLLEN und TUN |
27.10.2013 - 27.10.2013 | Veitshöchheim | 16:00 Uhr | |
25.07.2013 | Rimpar | 17:00 Uhr | "Holz live! Unternehmensnachfolge erfolgeich gestalten" |
06.06.2013 - 09.06.2013 | Bad Kissingen | 19:00 Uhr | Kongress "Bewusstsein" Bewusstseinsforschung, Bewusstseinskultur, Bewusstseinsentwicklung |
28.05.2013 | Gütersloh | 10:00 Uhr | AGP Jahrestagung |
04.05.2013 | Kassel | 13:00 Uhr | Lust auf Partnerschaft! Was Mitarbeiter nachhaltig an das Unternehmen bindet. |
22.04.2013 | München | 13:00 Uhr | Fachseminar Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung im MIttelstand |
14.03.2013 | Halle (Westf.) | 10:00 Uhr | AGP Treffpunkt August Storck KG |
21.11.2012 | Kassel | 10:00 Uhr | Fachseminar Kapitalbeteiligungsprogramme für den Mittelstand: Modelle, Einführung, Rechtsfragen |
11.10.2012 | Würzburg | 19:30 Uhr | Informationsveranstaltung "Unternehmensnachfolge" |
27.09.2012 | Coesfeld | 10:00 Uhr | Mehr Erfolg durch gesellschaftliche Verantwortung |
14.09.2012 | Kassel | 09:00 Uhr | Start der Ausbidlung zum Experten für partnerschaftliche Unternehmensführung |
21.06.2012 | Frankfurt | 09:00 Uhr | AGP Jahrestagung in der Commerzbank in Frankfurt |
22.03.2012 | Brüssel | 09:00 Uhr | Anhörung "Europäische Politik für Mitarbeiterbeteiligung" im EU Parlament |
02.12.2011 - 03.11.2011 | Kassel | 11:00 Uhr | Erfolgs- und Kapitalbeteiligung der MItarbeiter |
01.12.2011 | Kassel | 14:00 Uhr | Fachtagung zum Thema Mitarbeiterbeteiligung "Bewährte Modelle und aktuelle Trends" |
18.11.2011 - 19.11.2011 | Münnerstadt | 11:00 Uhr | Veranstaltung zum Thema Immaterielle Fürhungsinstrumente |
14.10.2011 | Veitshöchheim | 16:00 Uhr | |
18.10.2011 | Hannover | 08:00 Uhr | |
20.10.2011 | Münnerstadt | 16:00 Uhr | Veranstaltung zum Thema "Mitarbeiterbeteiligung - Perspektiven für den MIttelstand" |
10.11.2011 | Würzburg | 18:30 Uhr | |
06.10.2011 | Würzburg | 16:00 Uhr | Businesslouge vom Beraternetz Mainfranken in der Mercedes Benz Ndl. Mainfranken |
30.09.2011 | Kasse | 11:00 Uhr | |
24.09.2011 | Bad Brückenau | 09:00 Uhr | Führen und geführt werden mit Wandercoaching |
21.07.2011 | Schweinfurt | 18:00 Uhr | Veranstaltung zum Thema Mitarbeiterbeteiligung |
07.07.2011 | Detmold | 14:00 Uhr | Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen - CSR Fachseminar |
21.06.2011 | Kassel | 14:00 Uhr | Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen - CSR Fachseminar |
01.06.2011 | Münnerstadt | 16:00 Uhr | |
24.05.2011 | Brilon | 09:00 Uhr | AGP Treffpunkt bei Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH |
14.05.2011 | Frankfurt | 09:15 Uhr | |
06.05.2011 | Hamburg | 08:00 Uhr | AGP Mitgliederversammlung |
05.05.2011 | Hamburg | 08:00 Uhr | AGP 61. Jahrestagung |
13.04.2011 | Würzburg | 19:30 Uhr | |
05.04.2011 | Bad Boll | 09:00 Uhr | AGP Treffen bei der Firma Wala |
25.03.2011 | Ehrenberg | 18:00 Uhr | Werteforum "Werte und Wirtschaft: Unternehmen outen sich "Im Rhönschafhotel in der hessischen Rön |
22.03.2011 | Kassel | 14:45 Uhr | Engagement, Verantwortung und finanzielle Beteiligung der Mitarbeiter "Erfolgsfaktoren im Wettbewerb um Kunden und Fachkräfte" |
24.02.2011 | Nürnberg | 10:00 Uhr | |
16.02.2011 | Nürnberg | 16:00 Uhr | Vortrag Mitarbeiterbeteiligung auf der Biofach Messe 2011 |
18.01.2011 | Ingolstadt | 09:30 Uhr | VBS Führungstraining - Reflexion, Technik, Methoden und praktische Übungen |
25.11.2010 | Bad Kissingen | 19:00 Uhr | Vortrag Erfolgsfaktoren im Unternehmen - Anspruch und Wirklichkeit an einem Tag sichbar machen |
16.11.2010 | Kassel | 10:00 Uhr | GIZ Fokus - Das Analyse-Tool zur strategischen Unternehmensführung |
07.10.2010 | Würzburg | 18:00 Uhr | Businesslounge vom Beraternetz Mainfranken im Luisengarten in Würzbrug |
30.09.2010 | Hückeswagen | 14:00 Uhr | AGP Treffpunkt bei der Pfitsch GmbH und Co.KG |
28.09.2010 | Kassel | 10:00 Uhr | Erfolgsbeteiligung - ein Modellüberblick mit Fallbeispielen |
23.09.2010 | Bad Kissingen | 19:00 Uhr | Vortrag Anita Schmitt - "Professionelles Veranstaltungsmanagement" in der Parkklinik Heiligenfeld |
21.09.2010 | Münnerstadt | 10:00 Uhr | Fachvorträge zu den Themen Nettolohnoptimierung intelligent vergüten - Kosten senken und Mitarbeitermotivation |
15.09.2010 | Würzburg | 14:00 Uhr | Wettbewerbsfähiger durch Mitarbeiterbeteiligung: Vortrag am Mainfrankischen Mittelstandstag in der IHK 2010 |